Kinderoptik
Kinder sind ganz besondere Kunden.
Beobachtungsfragebogen
Klagt Ihr Kind hin und wieder über verschwommenes Sehen?
Glauben Sie, Ihr Kind hat Sehprobleme?
Meidet Ihr Kind Basteln, Ausmalen, Schneiden mit der Schere und andere Tätigkeiten in der Nähe?
Hält Ihr Kind beim Sehen in der Nähe den Kopf deutlich gedreht, um möglichst nur mit einem Augen zu sehen oder nimmt es Leseabstände unter 20 cm ein?
Beschreibt Ihr Kind „tanzende Buchstaben“ oder Doppelbilder? Hat es typische Verwechsler zwischen b und d, p und q oder m und n?
Ist Ihr Kind sehr lichtempfindlich?
Hat Ihr Kind beim Entfernungswechsel Tafel-Schreibheft oder Schreibheft-Tafel Probleme sich im Text zu orientieren? Macht es häufig Abschreibefehler?
Meidet Ihr Kind das Lesen? Ist es beim Lesen schnell müde?
Haben Sie das Gefühl ihr Kind schielt manchmal?
Kann Ihr Kind besser lesen, wenn es sich ein Auge zuhält?
Neigt ihr Kind nach längerem Sehen in der Nähe (Lesen, Schreiben, Basteln..) zu Kopf- oder Bauchschmerzen?
Spielt Ihr Kind ungern Ballspiele?
Auswertung:
Ja 2 Punkte
Vielleicht 1 Punkt
Nein 0 Punkte
Alle Punkte addieren – ab 4 Punkten ist ein SEH Pferdchen Test sinnvoll, tut nicht weh, kostet nix und ist jederzeit ohne Termin möglich.
Sie drücken sich anders als Erwachsene aus, sind sich eventuellen Sehproblemen meist gar nicht bewusst. Schlecht sehen tut nicht weh. Kleinkinder haben noch gar keinen Vergleich, wie sich gutes von schlechtem Sehen unterscheidet. Kinder lernen und entwickeln sich in erster Linie spielend – und sehend. Ist die Sehkraft aber eingeschränkt, kann dies die kindliche Entwicklung hemmen.
Für die Eltern heißt das: Ganz genau hinsehen und Warnsignale erkennen.
Durch frühzeitige und altersentsprechende Test können wir Wahrnehmungsdefizite bei Ihren Kindern aufdecken und bestmöglich behandeln.
Entwicklung des Sehens
1. Tag
2. Woche
4. Woche
5. Woche
7. Woche
8. Woche
10. Woche
6. Monat
7. Monat
1 Jahr
Danach steigt die Sehleistung bis zum ca 12. Lebensjahr weiter an. Je nach Messmethode und Genauigkeit der Testgeräte auf über 100%.
Die Entwicklung des Sehen muss gerade bei Kinder in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Wir empfehlen 1xmal im Jahr. Dabei checken wir ob das Sehen altersgerecht entwickelt ist.
Ein Ergebnis unserer Überprüfung kann sein, Ihr Kind braucht eine Brille!
Und dafür gibt es eine tolle Auswahl.
Beim Toben, Rennen und Spielen sollen die Brillen rutschfest sitzen, aber nicht drücken. Die Brillenfassung und Gläser müssen bruchfest und leicht sein, die verwendeten Materialien weich und hautfreundlich. Eine flexible Brille mit Memoryeffekt erspart den ständigen Weg zum Optiker, um sie zu richten. Aber das allerwichtigste ist natürlich, dass die Brille ihrem Kind gefällt und dass es liebt sie zu tragen.
Auch eine Sonnenbrille gehört ab sofort dazu, und diese mit und ohne Brillenstärke! Denn intensive UVStrahlung schädigt Kinderaugen stärker als die Augen von Erwachsenen. Kinderaugen sind klarer und lichtdurchlässiger. Die UVAbsorption in der Augenlinse, die dem Auge einen natürlichen Eigenschutz verleiht, entwickelt sich erst mit den Jahren.
Und genau wie für die Großen gilt auch für die Kleinen beim Sport – “Klarer Sieger mit Brille”
Für die Kindersportbrille gelten die selben allgemeinen Anforderungen wie für Erwachsenen- sportbrillen: Bruchfestigkeit von Fassung und Gläsern, Passgenauigkeit, Entspiegelung und geringes Gewicht. Zusätzlich sollte die Brille Polster aus Silikon oder anderen hautverträglichen Materialien an Nase, Schläfen und Ohren haben.
Tipp für Seepferdchen-Anwärter: Mit Schwimmbrille werden die Augen gar nicht rot und Brennen ist auch ausgeschlossen !
Für freuen uns sehr, Ihnen und Ihrer Kindern demnächst unser tolles Angebot zeigen zu dürfen.